Gottesdienst zum Mitnehmen
– ein Gottesdienst zu Hause und mit allen –
durch den Geist verbunden
Ausgabe 265 (15. Januar 2025)
Was Sie brauchen:
- Eine Kerze
- vielleicht ein Evangelisches Gesangbuch (EG)
- Zeit für Gott und sich
- Das Faltblatt (PDF) oder diese Seite
Kerze anzünden
Gebet
Gott, durch deinen Geist sind wir vereint, auch wenn wir gerade allein sind oder uns allein fühlen. Sei mit deinem Geist, deiner Kraft und Liebe bei uns und lass uns im Vertrauen auf deinen Segen leben.
So feiere ich jetzt diesen Gottesdienst. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Galaterbrief 2,20a
Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.
Stille
Impuls
Vor zwei Wochen haben wir hier vom Dreikönigstag gelesen. In der vergangenen Woche ging es um das Licht, das wir schon jetzt sehen und heute geht es um die Epiphaniaszeit. Das große Fest Weihnachten ist zwar zu Ende und die meisten haben sicherlich schon abgeschmückt, aber der Weihnachtsfestkreis geht noch weiter. Die Botschaft vom Heiligen Abend breitet sich aus: von den Hirten, über die Apostel hin zu den ersten Christ*innen und das nun über viele Gene-rationen bis in unsere Häuser. Diese unglaubliche Botschaft der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus, dem Morgenstern, gilt es unentwegt zu verbreiten und auch immer wieder nachzuspüren.
Aktuell sind wir in der Epiphaniaszeit, in der das Licht das Leitmotiv ist und als Symbol für den erscheinenden Christus gesehen wird. Gott wird Mensch, aber wie zeigt sich das? Wo erfahren wir das? In dieser Zeit hören wir in den Gottesdiensten von Jesu ersten Wundern und seinem Leben. So wird deutlich: Jesus ist der erwartete Messias.
Die Epiphaniaszeit gehört noch zum Weihnachtsfestkreis, sodass weiterhin schöne weihnachtliche Lieder gesungen werden können. Ursprünglich konnte diese Zeit variieren. Sie dauerte zwischen einem und sechs Sonntagen. Epiphanias beginnt immer mit dem 6. Januar, aber da Ostern variiert und die Passions/Fastenzeit zuvor immer 40 Tage beträgt und zusätzlich noch eine Vorfastenzeit dazugehört, konnte die Epiphaniaszeit unterschiedlich lange dauern.
Seit dem Kirchenjahr 2018/19 wurde in allen evangelischen Kirchen vier Sonntage der Epiphaniaszeit festgelegt. So endet die Weihnachtszeit erst mit dem 40. Tag nach Weihnachten (2. Februar – Mariä Lichtmess). In dieser Zeit können wir vielleicht ganz besonders das Licht und diese wunderbare Botschaft in uns aufnehmen, um davon zu zehren, unser Licht zu stärken und erstrahlen zu lassen und es weiterzugeben, denn Christus lebt in uns.
Stille
oder
Gesang (EG 74 Du Morgenstern, du Licht vom Licht) oder ein anderes Lied
oder ein
Gebet
Vaterunser
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Segen
Gott segne uns und behüte uns,
Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig.
Gott erhebe sein Angesicht auf uns und schenke uns Frieden. Amen.
Stille
Kerze löschen
Bleiben Sie gesegnet und behütet!
Ihre Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde
und Kirchengemeinde Groß-Buchholz